Wissenstransfer & Qualifizierung

Der Zugang zu Wissen und die schnelle Verbreitung neuer Erkenntnisse und Erfahrungen sind angesichts sinkender Halbwertzeiten von Wissen und wachsender Vernetzungen Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung. Das gilt für den Sektor Landwirtschaft ebenso wie für Regionen. Die Förderung von Innovationen – in der Herstellung von Produkten, dem Angebot von Dienstleistungen, oder in der Steuerung von Prozessen – ist deshalb zum zentralen Handlungsfeld aller Politikbereiche geworden. Dabei wird es immer wichtiger, Wissen interdisziplinär zu vernetzen, um breit akzeptierte Antworten auf komplexe wirtschaftliche, soziale und ökologische Fragestellungen geben zu können. Dies gelingt dann leichter, wenn neue Erkenntnisse und Erfahrungen anwendungsorientiert aufbereitet und Zielgruppen-spezifisch für Zwecke der Information und (Weiter-)Bildung aufbereitet werden.   

 

Unsere Leistungen

Modular aufgebaute, praxisnahe Weiterbildung von Akteuren im Regionalmanagement als Präsenzveranstaltung aber auch in digitalen Formaten z.B.:

  • Selbstevaluierung
  • Prozesssteuerung
  • Ziel- und Indikatorenauswahl
  • Beteiligungsformate und -möglichkeiten

Erarbeitung von Lehr- und Hilfsmitteln für Akteure im Regionalmanagement, der Landwirtschaft und der Politik z.B.:

  • Handbuch zu Methodiken der Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung
  • Konzeption von Fortbildungsveranstaltungen
  • Handbücher für Praktiker*innen in der Landwirtschaft (bspw. Diversifizierung)

Ausgewählte Referenzprojekte

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert die Projektumsetzung durch Regionalmanagements. Für die stetige Weiterbildung der Verantwortlichen wurden zwei jeweils eintägige Workshops im virtuellen Format in Kooperation mit einem weiteren Büro durchgeführt. Kern der Veranstaltungen war die Vermittlung von Kenntnissen zu Methodiken der Selbstevaluierung. Die Teilnehmer, allesamt Vertreter*innen der Regionalmanagements, fanden durch Inputs kombiniert mit anschaulichen Beispielen und praktischen Übungen unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen: Wie lässt sich Projekterfolg messen? Welche Methoden eignen sich für eine zielbewusste Projektsteuerung? Was sind geeignete Ergebnisindikatoren für verschiedene Maßnahmen? Das Wissen aus den Veranstaltungen wird in die Regionen transportiert und kann dort direkt angewandt werden.

Der Leitfaden „Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung“ wurde in Kooperation mit weiteren praxiserfahrenen Institutionen erstellt. Er bildet eine Handreichung für alle Aktiven im Bereich der Regionalentwicklung, die Hilfestellungen bei der Bewertung ihrer Tätigkeiten benötigen. Enthalten sind zahlreiche Tools und Methodiken sowie Arbeitsgrundlagen, die möglichst anschaulich und übertragbar dargestellt werden. Dabei geht es nicht nur um die realistische Einschätzung des Erreichten, sondern auch darum Stellschrauben zu finden, über die Verbesserungen erfolgen können. Mit dem Leitfaden wird es Praktiker*innen erleichtert, ihre Arbeit in der Regionalentwicklung nachhaltig zu optimieren.

Das Handbuch mit seinen praktischen Arbeitsvorlagen wird bundesweit angewandt. Es steht hier als PDF zum Download bereit.

Aufbauend auf verschiedenen Grundlagenstudien zeigt das Handbuch die heutige Vielfalt erfolgreicher unternehmerischer Tätigkeiten am Rande der Landwirtschaft. Aus einschlägigen Quellen, einzelbetrieblichen Analysen und Experteninterviews werden Erfolgsfaktoren für die Aufnahme einer zusätzlichen Unternehmertätigkeit abgeleitet, die rechtlichen Voraussetzungen dafür skizziert und Beratungshilfen aufgezeigt. Die Grundelemente eines Businessplans werden auf die Anforderungen einer betriebsgebundenen Existenzgründung heruntergebrochen und den Anwendern in Form von Checklisten und Kalkulationsschemata zur Verfügung gestellt. Dabei geht es nach der Formulierung individueller Ziele um die Ausarbeitung einer “passenden” Entwicklungs- und Marketingstrategie, die Abschätzung des Investitions- und Kapitalbedarfs und die Festlegung konkreter Meilensteine in einem Aktionsplan. 

Das Handbuch wird in Bayern als Informations-, Unterrichts- und Beratungsmaterial in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung sowie in der Fachberatung für Diversifizierung eingesetzt. Das Handbuch finden Sie hier.

Auswahl unserer Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen und abgeschlossenen Projekte