Referenzen und Publikationen
Die Projekte profitieren von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der ländlichen Entwicklung und unserer engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus der Wissenschaft. Die bereits abgeschlossenen Projekte machen die Vielfalt unserer
Arbeit deutlich. Auch aktuell arbeiten wir an komplexen Fragestellungen zum ländlichen Raum.
Unsere aktuellen Projekte
Wir bearbeiten vielfältige Projekte, die häufig auch über lange Zeiträume durch uns begleitet werden.
Hier zeigen wir Ihnen eine Auswahl unserer aktuell laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Projekte.
Das mittelfränkische Altmühltal mit seinen Feucht- und Nasswiesen ist einer der bedeutenden Lebensräume für Brutbestände von Wiesenvögeln in Bayern. Um den rückläufigen Wiesenbrüter-Beständen entgegenzusteuern, werden im Rahmen des Naturschutzgroßprojekt „chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“ Maßnahmen zur naturverträglichen Landnutzung erarbeitet.
Wir als Forschungsgruppe ART sind federführend für die Erarbeitung von existenzsichernden Landnutzungskonzepten durch die Inwertsetzung des Grünlands verantwortlich.
Detailierte Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Im Projekt “Reprola” wird am Beispiel der Metropolregion Nürnberg Landmanagement in direkte Beziehung zur Produktion und Vermarktung regionaler Produkte gesetzt. Die Grundannahme dazu ist, dass Regionalprodukte einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Flächennutzung, regionalen Kreisläufen und regionaler Wertschöpfung leisten.
Wir als Forschungsgruppe ART sind federführend für die Bearbeitung des Aufgabenpaketes “Flächenmonitoring” verantwortlich. Detailierte Informationen zum Projekt und den Zielen, den Projektpartnern aber auch zu Terminen erhalten Sie hier.

In Baden-Württemberg sind wir maßgeblich an der Bewertung des Maßnahmen- und Entwicklungsplanes für den ländlichen Raum (MEPL III) beteiligt.
Die Bewertung der Tierwohlmaßnahmen (FAKT), des Agrarinvestitionsförderprogramms, der Diversifizierungsförderung, des Programms Innovative Maßnahmen für Frauen, Bildung und Beratung in der Landwirtschaft und nicht zuletzt auch die integrierte ländliche Entwicklung (Flurneuordnung, LEADER) liegen in unserem Verantwortungsbereich.

Wir arbeiten bereits seit 2015 an der Bewertung des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum (EPLR) in Bayern. Als Hauptauftragnehmer übernehmen wir zusätzlich zur Bewertung auch die Koordinierung der beteiligten Partnerinstitutionen. Die letzten Arbeitsschritte im Rahmen der Bewertung sind aufgrund zweier Übergangsjahre für das Jahr 2026 geplant.
Zum jetzigen Zeitpunkt können bereits die jährlichen Durchführungsberichte eingesehen werden.

Um zu gewährleisten, dass sich naturschutzfachlich sinnvolle Nutzungsextensivierungen aus wirtschaftlicher Sicht nicht nachteilig auf den Bewirtschaftenden auswirken, gibt es Prämien, die im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogrammes an die Bewirtschaftenden ausbezahlt werden. Die Kalkulation dieser Prämien in Bayern erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Durch die Mitfinanzierung aus EU-Mitteln ist die externe Überprüfung der Plausibilität der Prämienhöhe notwendig.
Wir, die Forschungsgruppe ART, können dabei bereits auf die Erfahrung aus vergangenen Aufträgen zur Verfizierung der Prämien zurückblicken.

Die Studie zum Thema “Frauen als Unternehmerinnen in der Landwirtschaft” wurde im Rahmen der Evaluierung des EPLR in Bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Auftrag gegeben.
Im Rahmen der Studie wurden verfügbare Daten zum Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) sowie zur Diversifizierungsförderung (DIV) analysiert, Betriebsleiterinnen befragt und ein Workshop durchgeführt.
Die Studie finden Sie hier.

Abgeschlossene Projekte
Schauen Sie sich die Auswahl unserer abgeschlossenen Projekte in chronologischer Reihenfolge und getrennt nach Schwerpunkten an. Sie haben Fragen zu
abgeschlossenen Projekten? Wenden Sie sich an uns.
Zeitraum | Projekt | Link |
---|---|---|
2021 | Bewertung der Prämienkalkulation für neue Prämien im EPLR | |
2020 | Bewertung der Prämienkalkulation für neue und kombinierte Prämien im EPLR | |
2017-19 | Bewertung LEADER im Freistaat Sachsen (Kooperation im Rahmen der Zentralbewertung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum 2014 – 2020) | Bericht lesen |
2015-16 | Ex post-Bewertung ELER Baden-Württemberg (Kooperation mit IfLS) | Bericht lesen |
2015-16 | Ex post-Bewertung ELER Bayern | Bericht lesen |
2013-14 | Ex-ante Evaluierung des Nationalen Netzwerk-Programms Ländliche Räume | |
2013-14 | Ex-ante Evaluierung inkl. SUP der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (2014-2020) Bayern Baden-Württemberg* Rheinland-Pfalz* Hessen* * als Kooperationspartner des Instituts für Ländliche Strukturforschung (IfLS) | |
2013 | Was kann man von der “Ongoing evaluation 2007-13” für den Evaluierungsplan 2014-20 lernen? Präsentation Experten-Hearing EENRD, März 2013 Brüssel | |
2013 | Assesment of Land Consolidation measures in Republic of Kosovo – Zwischenbericht zur Evaluierung des Plans zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums – Förderperiode 2007 bis 2013, Republik Kosovo | |
2011 | Halbzeitbewertung der Flurneuordnung in den ELER-Programmen Bayern und Baden-Württemberg (Kurzfassung des Referats beim 49. AWI-Seminar in der Akademie der Wissenschaften, 20.5.2011 Wien); Dokumentation des AWI-Seminars “Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Halbzeitevaluiuerng” | |
2011 | Halbzeitbewertung des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL II) | |
2010 | Halbzeitbewertung des Bayerischen Zukunftsprogramms Agrarwirtschaft und Ländlicher Raum 2007-2013 (2010) | |
2010 | Ex-post evaluation of LEADER+ (EU), Contributions and German Case Study (p. 184 ff), coordinated by metis GmbH, Wien | |
2008 | Ex post-Bewertung des EPLR Bayern 2000-2006 | |
2008 | Ex post-Bewertung des LEADER+-Programms im Freistaat Sachsen | |
2007 | Bericht zur Evaluierung der Umweltwirkungen der Gemeinsamen Marktorganisation Rindfleisch und Milch (National report Germany, engl.) Beitrag zur EU-weiten Studie: Evaluation of the environmental impacts of CAP measures related to beef and veal sector and the milk sector | |
2007 | Strategische Umweltprüfung (Umweltbericht) im Rahmen der Ex Ante-Analyse des Plans zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in Bayern 2007-2013 | |
2006 | Ex ante-Evaluation des Plans zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in Bayern 2007 – 2013 | |
2005 | Aktualisierte Halbzeitbewertung der Gemeinschaftsinitiative LEADER+ in Bayern im Zeitraum 2000 bis 2006 | |
2005 | Evaluation des Measures Agro-Environnementales (Teile durch ART erstellt) | |
2005 | Evaluation von Programmen und Konzepten der ländlichen Strukturentwicklung dargestellt am Beispiel der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER (Dissertation) | |
2004 | Das Konzept Selbstevaluation im Kontext anderer Instrumente zur Qualitätssicherung | |
2002 | Endbewertung des Ziel 5b-Programms Bayern (1994-1999) – Zusammenfassung | |
2002 | Fondsübergreifende Endbewertung des LEADER II-Programms in Bayern 1994-1999 |
Zeitraum | Projekt | Link |
---|---|---|
2020-21 | Ad hoc-Studie (MEPL III): Soziale Landwirtschaft in Baden-Württemberg | Bericht lesen |
2019-20 | Ad hoc-Studie (EPLR): Frauen als Unternehmerinnen im ländlichen Raum Relevanz, Entscheidungsverhalten, Beteiligung an Förderprogrammen | Bericht lesen |
2018-19 | Vertriebsoptionen von bäuerlichen Produkten in Niederösterreich (in Kooperation mit Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH) | |
2018 | Ad hoc-Studie (MEPL III): Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe in Baden-Württemberg | Bericht lesen |
2017 | ELER-Förderperiode 2007 – 2013 – Was bewirkten die Fördermittel für LEADER? (Schule und Beratung 12/2017, S. 69ff.) | Bericht lesen |
2017 | ELER-Förderperiode 2007 – 2013 – Was wurde durch die Fördermittel bewirkt? Beispiel AFP (Schule und Beratung 1/2017, S. 44ff.) | Bericht lesen |
2016 | Gemeinsame Agrarpolitik der EU und Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums (DLG-Fortbildung für Experten des chinesischen Landwirtschaftsministeriums) | |
2016 | Value Chain partnerships as instrument for rural development (Hochschulkonferenz in Thailand) | |
2016 | Lebenslanges Lernen in der beruflichen Bildung – Ländlich-hauswirtschaftliche Dienstleistungen im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge | |
2016 | Ländliche Räume unter Druck – Welchen Herausforderungen muss sich die Weltgemeinschaft stellen? (Kooperationstagung “Land in Sicht” HSWT / Mission “Eine Welt”) | |
2015 | Entwicklungsverlauf und -chancen der Ökoerzeugung in Bayern, 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (Beitrag im Tagungsband) | |
2015 | Erfolgsfaktoren und Schwachstellen regionaler Öko-Aktionspläne, Beitrag zum Biofach-Kongress | Bericht lesen |
2014 | Verifizierung von Agrarumweltprämien in Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg | |
2014 | Ökolandbau- ökonomisch sinnvoll, Schule und Beratung 2-201 | |
2014 | Chancen und Risiken der Öko-Erzeugung in Bayern, Öko-Landbautag Bayern 2014 | |
2013 | Entwicklung und Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten, Akademie Ländlicher Raum Thüringen, Schloss Ettersburg (Vortrag) | |
2013 | Unternehmerische Potenziale besser nutzen – Handbuch für erfolgreiche Diversifizierung | Bericht lesen |
2013 | Evaluation des Ökologischen Landbaus in Bayern (Aufrag des StMELF) | Bericht lesen |
2013 | Effective Land management in Serbia – Schemes for combating abandonment of agricultural land; (Consulting support, GIZ Projekt) | |
2012 | Evaluierung der Berglandwirtschaft in Bayern (Auftrag des StMELF) | Bericht lesen |
2011 | Expert activities in EU-Twinning project Kosovo (RD programm evaluation) | |
2011 | Trends und Perspektiven auf den Agrarmärkten – Ausgewählte Entwicklungen | |
2009 – 10 | Expert activities in EU-Twinning project Serbia (programming of IPARD) | |
2009 | Auswirkungen von Diversifizierungsmaßnahmen auf die Region | |
2009 | Wertschöpfungsketten und regionale Vermarktung. Entwicklung, Tendenzen und Praxisrelevanz – Beitrag zum Reader des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der deutschen Wirtschaft: “Innovative regionale Wertschöpfungskooperationen im ländlichen Raum – Erfolgsgeschichten, nicht nur aus der Milchwirtschaft!” (Bezug über das RKW Kompetenzzentrum in Eschborn) | |
2008 | Wertschöpfungsketten in der regionalen Vermarktung | |
2008 | Effizienz staatlich geförderter Flurneuordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz | |
2007-08 | Evaluierung der Umweltwirkungen der Gemeinsamen Marktorganisation “Arable crops” (National report Germany); Beitrag zur EU-weiten Studie: Evaluation of the environmental impacts of CAP measures related to Arable Crops | |
2007 | Evaluierung der Umweltwirkungen der Gemeinsamen Marktorganisation “Milk and Beef sector” (National report Germany); Beitrag zur EU-weiten Studie: Evaluation of the environmental impacts of CAP |
Zeitraum | Projekt | Link |
---|---|---|
2020-2021 | Resilienz und Landentwicklung Pfadwechsel: Vitalität und Anpassungsfähigkeit in ländlich geprägten Kommunen Bayerns Integration des Resilienzkonzepts in ELER-Maßnahmen für die Förderperiode 2021-2027 | |
2021 | Abschlussevaluierung des LEADER-Region “Zwickauer Land” 2014-2020 | |
2021 | Fortschreibung Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept des Landkreis Gotha und des Ilm-Kreises: Workshop und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen | |
2020-21 | Schlussevaluierung für das LEADER-Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber | |
2018-19 | Unterstützung von Selbstevaluierungen Lokaler Aktionsgruppen: Zwickauer Land, Region Hesselberg, Land an der Romantischen Straße | |
2017 | LEADER-Netzwerktreffen Bayern (LEADER-Forum): Ergebnisse der Programmevaluierung und Tipps für die LES-Selbstbewertung | |
2017 | Fach- und Schulungsveranstaltung SMUL: Zwischenevaluierung in den LAG im Freistaat Sachsen | |
2016 | Weiterbildungsworkshop Thüringer RAG-Vorstände und LEADER-Regionalmanagements | |
2016 | Fortbildungsveranstaltungen Regionalmanagement Bayern (BayStFLH) | |
2016 | Weiterbildung LAG-Managements Baden-Württemberg 2016 | |
2015 | Herausforderungen und Perspektiven einer modernen Regionalentwicklung (6 Akademieabende vor Ort: Starke ländliche Räume in Baden-Württemberg) | Bericht lesen |
2015 | Qualifizierung “Regionale Entwicklungsstrategien und Prozesssteuerung”, Landkreis Forchheim | |
2015 | Beteiligung im Ausschuss zur Auswahl der LEADER-Gruppen Freistaat Sachsen | |
2015 | Schulungs-Workshop LEADER-Bewerber im Freistaat Thüringen | |
2014-15 | Workshop-Reihe (Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume): Ziele – Indikatoren – Selbstevaluation in der Regionalentwicklung | |
2013-14 | Vorbereitung und Durchführung des Bewertungs- und Auswahlverfahrens für die LEADER-Aktionsgruppen in der Förderphase 2014-2020 (Auftrag des MLR, Baden-Württemberg) Kooperationspartner: IfLS, Frankfurt | |
2014 | Unterstützung zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie LAG ZIEL Kitzingen | |
2014 | Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung – Leitfaden mit Methodenbox – In Kooperation mit kommunare GbR, neuland+ und der Universität Kassel (Auftrag der Deutschen Vernetzungsstelle – Netzwerk Ländliche Räume) | Bericht lesen |
2013-14 | Konzeption und Durchführung von Qualifizierungs-Workshops für LEADER-Regionen in Baden-Württemberg | |
2014 | Daseinsvorsorge mitgestalten – Vortrag euregia 2014 | |
2013-14 | Erstellung eines Handlungskonzepts für ein Regionalmanagment im Landkreis Ansbach | Bericht lesen |
2013 | Strategieentwicklung Regionalmanagement Neustadt a.d. Aisch / Bad-Windsheim | |
2013 | Evaluierung des Instruments Regionalmanagement (Abschlussbericht auf den Seiten des StMFLH) | Bericht lesen |
2012 | “Fokusgruppe Regionalmanagment” – Tool zur Bilanzierung und Qualitätssicherung regionaler Managementaktivitäten (Euregia Leipzig 2012, DVS-Leitfaden) | Bericht lesen |
2011 | Zukunftsfähige ländliche Entwicklung – Annäherung aus Sicht der wissenschaftlichen Evaluation (Tagung von Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag) | |
2010-11 | Durchführung einer Seminarreihe zur Weiterbildung von Regionalmanagern im Freistaat Sachsen (Koop. mit neulandplus) | |
2008-11 | International Leadership Trainings “Regionalmanagement Westafrika”, “Regionalmanagement Südostasien” (InWent) | |
2009 | Erarbeitung eines Qualifizierungskonzepts für die Weiterbildung von LEADER- und ILE-Regionalmanagern in Sachsen | |
2007 | Kosten und Mehrwert von Regionalmanagement | |
2007 | Leitbildprozess Weißenburg-Gunzenhausen | |
2006 | Erfolgsfaktoren aus der Praxis des Regionalmanagements | |
2004 | Handbuch für eine erfolgreiche Entwicklung der Marktgemeinde Bechhofen | |
2004 | 2. Innovationskongress für den ländlichen Raum LEADER+ in Bayern – Dokumentation zum Innovationskongress am 06.Oktober 2004 in Triesdorf | |
2003 | Handbuch Erfolgreiches Regionalmanagement | |
2000 | Erarbeitung einer Methodik zur Beurteilung des lokalen und regionalen Innovationsbedarfs zur praxisgerechten Anwendung in Form eines Beraterleitfadens: Die Engpassanalyse | |
2000 | Innovative Entwicklung des ländlichen Raums durch Ziel 5b und die Gemeinschaftsinitiative LEADER – Erweiterte Dokumentation zum Innovationskongress am 29.-30. März 2000 in Triesdorf |